Dr. Nihat TANFER
Dr. Nihat TANFER
Dt. Zeynep Yılmaz
Dt. Zeynep Yılmaz
Dt. Cemile Y. ERDEMİR
Dt. Cemile Y. ERDEMİR
JETZT INFORMIEREN
Schlechter Atem (Mundgeruch)
Mundgeruch (auch bekannt als Halitosis oder Malodor) kann unangenehm sein und die Menschen in Ihrer Umgebung stören. Manche Betroffene wissen nicht, dass sie Mundgeruch haben, weil ihre Mitmenschen Angst haben, es ihnen zu sagen. Auch Beziehungen können durch schlechten Atem geschädigt werden.
Schlechter Atem in Ihrem Mund
Mundgeruch wird oft durch eine Ansammlung von Bakterien im Mund verursacht, die Entzündungen hervorrufen und unangenehme Gerüche oder Gase freisetzen, die nach Schwefel oder noch unangenehmer riechen.
Die Ursache von Mundgeruch
Karies oder Zahnfleischerkrankungen können zu Mundgeruch führen, ebenso wie Gaumenmandeln, in denen sich Nahrungspartikel festgesetzt haben, rissige Füllungen und nicht ganz sauberer Zahnersatz. Auch Diabetes, Lebererkrankungen, Infektionen der Atemwege und chronische Bronchitis können zu Mundgeruch führen.
Sie sollten Ihren Arzt aufsuchen, um Ursachen wie sauren Reflux, postnasalen Ausfluss und andere Verursacher von chronischer Mundtrockenheit auszuschließen.
Behandlung des schlechten Geruchs
Die Ermittlung der Mundgeruchsquelle bestimmt die Beseitigung des Mundgeruchs und muss als Folge der Halitosis-Diagnose behandelt werden. In unserer Klinik werden spezielle Geräte eingesetzt, um den Grad Ihrer Halitosis zu bestimmen. Die Behandlung von Mundgeruch wird individuell vorbereitet und besteht in der Regel aus der Beseitigung von Nahrungsvorräten im Mundraum, der Beseitigung von Infektionen, der Reinigung von kariösen Zähnen und der Reduzierung von Bakterien im Mundraum durch Mundpflege. Einerseits werden diese Behandlungen in unserer Klinik durchgeführt, gleichzeitig können wir durch Mundpflegeanwendungen und Aufklärung dafür sorgen, dass Mundgeruch vollständig beseitigt wird.
Gründe für die Behandlung von Mundgeruch
- Paradontale Erkrankungen und Infektionen sowie Schleimhauterkrankungen, Mundkrebs
- Oropharyngées Anomalien (Gaumenspalte, velopharyngeale Insuffizienz)
- Probleme mit Zahnersatz und Implantaten, Karies, Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen
- Beschwerden, die postnasalen Tropf verursachen
- Faktoren wie Stress, Medikamente, Sjögren-Syndrom, Avitaminose (Vitaminmangel), Diabetes mellitus, Menopause
- Ansammlung von Ablagerungen auf der Zunge
- Obstruktion der Nase und der Nasengänge des Patienten (Polypen, Perforation der Nasenscheidewand, Entfernung der Polypen)
- Erkrankungen des Atmungssystems (chronische Lungeninfektionen, Tuberkulose, Krebs, Bronchiektasen, Lungenabszesse)
- Fremdkörper im Respirationstrakt
- Magen-Darm-Erkrankungen (Ösophagusdivertikel, Ösophagusstenose, Achalasie, Ösophagusfremdkörper, Hiatushernie, GERD, Speiseröhre), Magenkrebs, Magengeschwür, Hp-Gastritis, Leberzirrhose, Pylorusstenose, Gastritis, Hypokinesie, Malabsorptionssyndrome, GIS-Blutungen, Parasiten, Lebensmittelvergiftungen)
- Chronisches Nierenversagen, Autoimmunkrankheiten
- Hämatologische Erkrankungen
- Psychologische Gründe
- Hunger
- Schlechte Mundhygiene
- Einige der verzehrten Lebensmittel z.B. proteinreiche Lebensmittel, Zwiebeln, Knoblauch, geruchsintensive Lebensmittel wie Rettich, einige Gewürze, Kaffee, Alkoholismus
- chronisches Zigarettenrauchen
Notwendig für die weitere Mundpflege
Für die Zahn- und Mundpflege reicht es nicht aus, nur eine Zahnbürste zu benutzen. Um Halitosis zu bekämpfen und Bakterien wegzuspülen sowie anderen Schaden zu beseitigen, muss die Zungenoberfläche mit Hilfe eines Zungenschabers gesäubert werden. Wenn es sich als erforderlich erweist, kann eine antibakterielle Spülung verwendet werden.