Dr. Nihat TANFER
Dr. Nihat TANFER
Dt. Zeynep Yılmaz
Dt. Zeynep Yılmaz
Dt. Cemile Y. ERDEMİR
Dt. Cemile Y. ERDEMİR
JETZT INFORMIEREN
MUNDGESUNDHEIT IN DER SCHWANGERSCHAFT
Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Mund- und Zahngesundheit:
Während der Schwangerschaft erhöht sich der Säuregehalt im Zahnspalt. Dadurch werden die Zähne schwächer und es kann zu Karies kommen. Die werdende Mutter muss ihren Mund sorgfältig pflegen und reinigen. Wenn sie Zahnfleischprobleme haben, verschlimmern sich dieses Problem möglicherweise. Bei Zahnfleischbluten verzichten sie vielleicht darauf, ihre Zähne zu putzen, was zu mehr Bakterien führt. Dies wird als Schwangerschaftsgingivitis bezeichnet. Sie beginnt im 2. Monat und erreicht im 8. Monat ihren Höhepunkt. “Mit jeder Schwangerschaft geht ein Zahn verloren” ist ein Sprichwort. Die werdende Mutter muss ihren Mund stets pflegen und ihre Zähne regelmäßig putzen. Außerdem ist die Verwendung von Zahnseide zu empfehlen. Ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt wird ebenfalls empfohlen.
Mund- und Zahnpflege in der Schwangerschaft:
Die Auswirkungen des Erbrechens, das meist in den ersten Monaten der Schwangerschaft auftritt, die veränderten Ernährungsgewohnheiten und die hormonellen Veränderungen können zu Empfindlichkeit und Blutungen des Zahnfleisches führen. Die werdende Mutter sollte nicht aufhören, ihre Zähne gut zu pflegen. Eine Zahnfleischentzündung kann durch eine gute Zahn- und Zahnfleischpflege verhindert werden. Die Zähne sollten mindestens zweimal am Tag geputzt werden, wenn möglich jedoch nach jeder Mahlzeit. Auch Zahnseide sollte bei der Zahnpflege nicht fehlen.
Die Behandlung während der Schwangerschaft
Sie sollten regelmäßig zum Zahnarzt gehen und eine Kontrolle in der Schwangerschaft durchführen zu lassen. Falls es zu starken Schmerzen und Infektionen kommt, ist die Behandlung unabhängig davon, in welchem Stadium der Schwangerschaft Sie sich befinden, durchzuführen.
Mundhygiene während der Schwangerschaft:
- Nach jeder Mahlzeit die Zähneputzen, nach dem Verzehr von Süßigkeiten (aber nicht nach Erbrechen)
- Zusätzliche Anwendung von fluoridhaltigen Mundspüllösungen oder Geles
- Zahnbewusste Ernährung mit wenig Zucker und Kohlenhydraten
- Regelmässiger Zahnarztbesuch